50. Studententage – Fix und Fünfzig: Eine Reise durch die Jahrzehnte

Liebe Studierende, Gäste und Freunde des Studentenclubs,

vom 26. bis zum 30. Juni lassen wir die Korken knallen und feiern mit euch gemeinsam ein Jubiläum.

Es stehen die 50. Studententage an. Da wollen wir natürlich groß feiern und Ihr seid dazu herzlich eingeladen. Wir sind schon fleißig am planen und halten euch hier immer auf dem laufenden. Was wir euch aber schon verraten können ist, dass das diesjährige Seifenkistenrennen auf dem Marktplatz in Köthen stattfinden wird. Um die Zeit nicht ganz so lang erscheinen zu lassen, schaut ruhig noch die Zusammenfassung von den letztjährigen Stud/Ententage an.

Programm

12:oo Uhr
Öffnung des Bierwagens

15:00 Uhr
Sportfest der Hochschule Anhalt | Sportplatz „Am Hubertus“

16:00 Uhr
Für die musikalische Unterhaltung der sportlich untalentierten Studierenden sorgt Motus

12:00 Uhr
Öffnung des Bierwagens

15:00 Uhr
Flunkyball Turnier

17:30 Uhr
Seifenkistenrennen | Marktplatz in der Innenstadt

21:30 Uhr
Musik aus der Konserve

12:00 Uhr
Öffnung des Bierwagens

14:00 Uhr
Kaffee und Kuchen | mit musikalischer Untermalung

16:30 Uhr
Spaßsportfest

20:00 Uhr
MiNaDi-WarmUp mit Motus

21:00 Uhr
MiNaDi mit AlexxxT im Mensakeller

12:00 Uhr
Öffnung des Bierwagens

14:30 Uhr
Offene Bühne – Karaoke

16:00 Uhr
Tiershow mit ausgewählten Tieren aus dem Tierpark Köthen

16:30 Uhr
Quiz

18:30 Uhr
Livemusik mit „muSick“

20:00 Uhr
Start Lagerfeuer und Livemusik mit Sewing Machine

21:30 Uhr
Ausklang mit Livemusik und Lagerfeuer mit Simon und Tales von der Band AG

Seifenkistenrennen

Regeln:
1. Alle Teilnehmer:Innen müssen mindestens 16 Jahre alt sein.
2. Das Fahrzeug muss über mindestens 3 und maximal 5 bodenführende Räder verfügen.
3. Die Breite darf maximal 1,20 Meter betragen.
4. Das Fahrzeug muss lenkbar sein.
5. Der Antrieb erfolgt ausschließlich über Muskelkraft (anschieben oder ziehen).
6. Die Antriebskraft darf 2 Personen nicht überschreiten.
7. Von den 3 Personen, die die Seifenkiste bedienen, muss mindestens eine Person weiblich sein.
8. Für den/die Fahrer:In besteht strikte Helmpflicht!
9. Die Anwendung von offenem Feuer und/oder Pyrotechnik ist strengstens untersagt!

Bewertet werden folgende Kategorien:
1. Schnellste Seifenkiste
2. Spektakulärste Fahrt
3. Schönstes Team
4. Schönste Seifenkiste (Mottogerecht)

Zusätzlich gibt es noch den Gesamtsieg!

 

Jury:
Die Jury setzt sich aus Professoren:Innen und Dozenten:Innen der Hochschule zusammen und bewerten mit dem Hochschulnotensystem 1.0, 1.3, 1.7, und so weiter bis 5.0.

Um eure Seifenkisten an den Studententagen starten zu lassen, ist eine vorherige Anmeldung HIER unbedingt erforderlich.

Bitte vor Baubeginn den Antrag beim StuRa Köthen stellen.

Wir haben mit dem StuRa gesprochen und können maximal 10 Teams mit je 75€ beim Seifenkistenbau unterstützen. Einfach den Antrag ausfüllen und HIER an den StuRa Köthen schicken.

Antrag -> Finanzantrag StuRa

PowerPoint-Karaoke

…könnte die erste Frage sein, die du dir stellst. Nun, PowerPoint-Karaoke ist ein Spiel mit sehr einfachen Regeln: Die Vortragenden kommen auf die Bühne und müssen überzeugend ein Set von PowerPoint-Folien präsentieren, die diese noch nie zuvor gesehen hat. Der Hauptzweck ist es, so viel Spaß wie möglich zu haben. Die genauen Regeln haben wir unten aufgelistet.

  1. Die Vortragenden haben die Folien noch nie zuvor gesehen. Die Folien werden nacheinander abgespielt, dabei darf keine übersprungen werden.
  2. Die Präsentation endet, wenn alle Folien präsentiert wurden. Der Studentenclub erlaubt sich ein maximales Zeitlimit von 10 Minuten, um einen übermäßig langen Vortrag zu vermeiden.
  3. Wer welche PowerPoint zum besten tragen muss, entscheidet das Losverfahren.
  4. Das „Auditorium“ entscheidet über den Gewinner.

HIER kannst du dich für das PowerPoint Karaoke Event anmelden.

BeerPong Turnier

  1. Ein Team besteht aus mindestens zwei Personen.
  2. Jedes Team startet mit 10 Bechern in einer Pyramide angeordnet, mit der Spitze in Richtung Gegnerteam.
  3. Diese Becher repräsentieren 2 volle 0,5 Literflaschen Bier*. Diese werden aus der Flasche getrunken, die Becher sind mit Wasser gefüllt.
  4. Schnicken wer anfängt.
  5. Beim Zug erhält das Werferteam zwei Bälle.
  6. Beim Wurf darf der Ellenbogen oder die Füße die Tischkante nicht überschreiten.
  7. Ein Wurf kann direkt oder indirekt (mit auftippen) geworfen werden.
  8. Kein pusten oder fingern.
  9. Falls ein zu treffender Becher ohne Nachbarn existiert kann zweimal pro Spiel
    Insel gecallt werden.
  10. Nachdem beide Spieler geworfen haben (vor den Trickshots) wird das Ergebnis
    ermittelt.
  11. Getroffene Becher werden bei Seite gestellt und es muss getrunken werden. Wurden zwei Becher in der gleichen Runde getroffen, so gehen beide Bälle zurück an das Werferteam. Haben beide in den gleichen Becher getroffen gilt Bombe.
  12. Einmal pro Team dürfen die Gegnerbecher beliebig angeordnet werden.
  13. Rollt der Ball über dem Tisch zurück über die Mittellinie gibt es einen Trickshot.
  14. Wenn ein Team keine Becher mehr hat muss das gesamte restliche Bier des Teams getrunken werden. (Nicht das des Gewinnerteams) das andere Team gewinnt die Partie.
  15. Wenn beide Teams nur noch max. 4 Becher haben, beginnt Airball.

  • Trickshot: Ein Wurf mit handicap. Alles innerhalb der normalen Regeln erlaubt, abgesehen von normalen Werfen mit der starken Hand und Augen zu halten.
  • Bombe: Gilt als 3 Treffer.
  • Insel: Gilt als 2 Treffer, wenn der vorher bestimmte Becher getroffen wird.
  • Indirekter Treffer: Zählt als 2 Treffer, darf aber abgefangen werden.
  • Airball: Trifft der Ball beim Wurf weder Tisch noch Becher erhält das Werferteam eine Strafe:
    Das Werferteam entscheidet welche Zusatzbecher weggestellt werden.
  • Wird ein Becher umgeworfen, muss geprüft werden, ob der Ball die Innenseite diese Bechers berührt hat., Wenn ja gilt es als regulärer Treffer, falls nicht gibt es eine Strafe für das Werferteam

HIER kannst du dich und dein/e Partner:In für das BeerPong Turnier anmelden.

Flunkyball-Turnier

  1. In der Mitte des Spielfelds befindet sich eine 1,5 L Plastikflasche, die zur Hälfte gefüllt ist und umgeworfen werden muss.
  2. Die beiden Teams sind jeweils 6,30 m davon entfernt.
  3. Es sind zwischen drei und fünf Spielern pro Team erlaubt.
  4. Weder Reihenfolge noch Aufstellung der Spieler dürfen während des Spiels verändert werden.
  5. Der Schiedsrichter eröffnet das Spiel, erst dann dürfen die Bierflaschen unter seiner Aufsicht geöffnet werden.
  6. Gespielt wird mit 0,5 L Bieren in Glasflaschen (keine Biermischgetränke). Jeder Spieler muss sein eigenes Bier trinken (Biere dürfen nicht an Teamkollegen abgegeben werden).
  7. Es wird der Reihe nach und abwechselnd von links nach rechts geworfen.
  8. Geworfen werden darf nur oberhalb von Hüfte und Ellenbogen (also keine Bowlingwürfe o.ä.) von hinter der Linie.
  9. Ein Team darf bei einem Treffer so lange trinken, bis das gegnerische Team die Flasche am markierten Punkt aufgestellt hat, und sich das Wurfgeschoss, sowie sämtliche Spieler hinter der Teamlinie befinden.
  10. Es darf losgelaufen werden, sobald der Ball die Hand verlässt (Antäuschen ist erlaubt, aber spätesten beim dritten Mal muss geworfen werden).
  11. Die Trinkflaschen dürfen nicht berührt werden, bevor die Flasche in der Mitte umgefallen ist.
  12. Wenn der Schiedsrichter „Stopp!“ ruft, muss das Team sofort aufhören zu trinken.
  13. Es darf erst wieder geworfen werden, wenn sich alle Flaschen auf dem Boden befinden und der Schiedsrichter das Spiel frei gibt.
  14. Wer sein Bier ausgetrunken hat, bringt es zum Schiedsrichter. Der Spieler hält das Bier senkrecht umgedreht für drei Sekunden über seinem Kopf. Falls mehr als ein paar Tropfen aus dem Bier auslaufen, ist der Versuch ungültig und es gibt ein Strafbier. Ansonsten gilt das Bier als leer.
  15. Gewonnen hat das Team, welches alle Flaschen zuerst ausgetrunken hat.

Verwarnung: 2 Verwarnungen ergeben eine Strafrunde (beim nächsten Treffer darf nicht getrunken oder abgegeben werden). Eine Verwarnung gibt es in folgenden Fällen:

  1. Zu frühes loslaufen
  2. Werfen, bevor der Schiedsrichter das Spiel frei gibt
  3. Ein Team ruft vor dem/der Schiedsrichter*in „Stopp“

Ein Strafbier gibt es in folgenden Fällen:

  1. Bier tritt aus der Flasche aus. (Schaum zählt als Bier)
  2. Unberechtigtes Trinken
  3. Bei der drei-Sekunden-Regel tropft viel Bier aus der Flasche
  4. Ein Bier geht kaputt (dabei ist es vollkommen egal, wie voll es war)

Das Vergeben von Strafen liegt immer im Ermessen des Schiedsrichters!

  1. Das Verliererteam muss das restliche Bier exen.
  2. Die gegnerische Seite des Spielfelds darf nur zum Holen des Balles und zum Aufstellen der Flasche betreten werden.
  3. Wird ein Wurf nicht korrekt ausgeführt, so ist der Wurf ungültig und das andere Team an der Reihe. Dies wird vom Schiedsrichter deutlich signalisiert.
  4. Es ist erlaubt einen Fuß als Schutz vor die Flasche und vor die Linie zu stellen.
  5. Wenn nur noch Schaum in der Flasche enthalten ist, darf diese hingelegt werden. Dieses muss dem Schiedsrichter signalisiert werden und es darf nichts aus der Flasche auslaufen.
  6. Fällt die Mittelflasche durch Fremdeinwirkung um, darf nicht getrunken werden.
  7. Rennt ein Läufer die Flasche um, darf getrunken werden.
  8. Sollte ein Spieler während des Spiels durch irgendeinen Grund verhindert sein, so bleibt sein Bier stehen und muss von einem seiner Mitspieler mitgetrunken werden.
  9. Urinieren während des Spiels wird mit dem Ausschluss des Spielers aus der laufenden Runde geahndet. Das Bier muss von einem seiner Mitspieler mitgetrunken werden.
  10. Übergibt sich ein Spieler während des Turniers, so wird dieser vom Turnier disqualifiziert. Das Bier muss von einem seiner Mitspieler mitgetrunken werden.
  11. Flunkyball ist ein Teamsport. Wenn ein Spieler sein Bier ausgetrunken hat, muss dieser weiterhin für sein Team werfen.

HIER kannst du dich und dein Team für das Flunkyball Turnier anmelden.

Wer keine 5er Mannschaft zusammenbekommt, meldet sich bis Dienstag 20:00 Uhr am Bierwagen beim Sportfest oder am Bierwagen auf der Veranstaltungswiese, um eine Liste mit Einzelspielern zu erstellen. Vielleicht kommt dann noch eine Mannschaft zusammen.